Atriumhaus Schattdecor, Thansau - Eingang im Abendlicht - TROPP LIGHTING DESIGN
01
Am heimischen Standort in Thansau hat Schattdecor seine neue Firmenzentrale errichtet. Das viergeschossige Atriumhaus ist gleichzeitig ein Statement für inspirierende Strömungen im Interior Design. Das Lichtkonzept setzt die eingesetzten Oberflächenstrukturen des Weltmarktführers für Dekordrucke auf 1.800 Quadratmetern wirkungsvoll in Szene. Herzstück ist das lichtdurchflutete Atrium: Hier sorgen großzügige Verglasungen für maximalen Tageslichteinfall, ein intelligentes Lichtsystem ergänzt bei Bedarf künstliches Licht. Während gut ausgeleuchtete Uplights im Boden die kühle Textur der Wand aus gestocktem Beton hervorheben, werden die Lamellen der Stege in warmes, sanftes Licht getaucht.

ARCHITEKTURBÜRO, München

Atriumhaus Schattdecor, Thansau - Foyer Eingangshalle Atrium- TROPP LIGHTING DESIGN
02
Das Atrium vereint viele Funktionen, es ist zugleich Empfangshalle, Veranstaltungssaal und zentraler Zugang zu den Besprechungsräumen und Büroarbeitsplätzen auf vier Geschossebenen. Direkt an das Foyer im Erdgeschoss grenzt ein Konferenzsaal, der durch eine vollautomatische, fast sieben Meter hohe Trennwand zum Foyer hin geöffnet oder geschlossen werden kann. In Kombination mit dem Foyer verwandelt sich das Atrium in einen Konzertsaal, der Platz für bis zu 350 Personen bietet. Vorprogrammierte Lichtszenen lassen sich auf Knopfdruck abrufen.
Atriumhaus Schattdecor, Thansau - Café Kaffeebar Naturstein Glaswürfel LEDs - TROPP LIGHTING DESIGN
03
Ein weiteres Highlight ist die Café-Bar im Foyer mit einem massiven Natursteinblock als Theke und einer eigens für Schattdecor entwickelten Lichtskulptur aus einzelnen Glaswürfeln. Jeder Glaswürfel ist mit einer LED-Leuchte ausgestattet – zusammen erzeugen sie ein faszinierendes Lichtspiel, das einen wirkungsvollen Kontrast zur Theke bildet und warmes, lebendiges Licht verbreitet.
Atriumhaus Schattdecor, Thansau - Atrium Lamellen Linsentechnik schwenkbare Downlights - TROPP LIGHTING DESIGN
04
Die Beleuchtung des Holzdekors der Lamellen an den Verbindungsstegen im Atrium war eine besondere Herausforderung: Um die filigrane, täuschend echte Holzstruktur optimal zu inszenieren wurde sowohl die LED-Technologie mit ihren Komponenten als auch die Abstände der LEDS zwischen den einzelnen Lamellen direkt vor Ort abgestimmt. Die Unterseiten der Lamellen, die jeweils mit einer LED ausgestattet sind, strahlen mittels Linsentechnik sanftes, nach oben gerichtetes Licht aus. In den schwarzen Kanälen der Deckenkanten sind weitestgehend unsichtbar die technischen Installationen und Beleuchtungssysteme integriert. Dennoch erscheint die Optik der Unterkanten klar und gradlinig. Schwenkbare Downlights projizieren gut ausgeblendet und eng strahlend Lichtpunkte nach unten auf den Boden – unabhängig von ihrer Höhe.
Atriumhaus Schattdecor, Thansau – Besprechungsraum Meetingplace Profilleuchte -  TROPP LIGHTING DESIGN
05
Die Nachzeichnung der äußeren Begrenzung des Tisches durch die Leuchte ist ein Beispiel für die individuell gestalteten Besprechungsräume mit ihren maßgeschneiderten Beleuchtungslösungen. Die speziell für diesen Raum konfektionierte Profilleuchte folgt in ihrer Form der eingeschnittenen Tischkante und öffnet sich zur Videowand hin, um eine ungehinderte Sicht zu gewährleisten.
Atriumhaus Schattdecor, Thansau - Working Café Openspace - TROPP LIGHTING DESIGN
06
Die Beleuchtungslösungen für die Einzelbüros und Open Space Bereiche sind auf das einfallende Tageslicht abgestimmt. Die Arbeitsplätze werden durch blendfreies, neutral weißes Licht ausgeleuchtet, während sich die gemeinsamen Zonen durch wärmeres Licht atmosphärisch abheben. Diese Beleuchtung steht in Einklang mit der Umgebung, den Böden und den Lamellenwänden, die die vollverglasten Büros vom den Kommunikations- und Aufenthaltsflächen trennen.

Atriumhaus Schattdecor, Thansau

Am heimischen Standort des Familienunternehmens Schattdecor in Thansau, bei Rosenheim, hat der Weltmarktführer für Dekordruck auf 1.800 Quadratmetern seine neue Firmenzentrale in Form eines viergeschossigen, modernen Atriumhauses errichtet. Das Gebäude fügt sich mit seiner filigranen Stahl-Glasfassade harmonisch in das angrenzende Biotop ein. Klare Linien und großzügige Räume spiegeln den Gemeinschaftsgeist des Unternehmens wider. In enger Zusammenarbeit mit Bauherrn, Architekten und Innenarchitekten entstanden optimale Lichtverhältnisse und -stimmungen, minutiös abgestimmt auf die Vielfalt und Feinheit der eingesetzten Materialien und Dekore des Oberflächenspezialisten.


Mitarbeiter und Besucher betreten den repräsentativen Eingangsbereich der neuen Firmenzentrale über den Altbau und werden von einer warmen, einladenden Lichtgestaltung empfangen, die über ein automatisches Lichtsteuerungssystem eine konstante Lichtqualität über den gesamten Tagesverlauf hinweg garantiert. Das lichtdurchflutete Atrium mit angrenzendem Konferenzsaal und Café-Bar bildet den zentralen Mittelpunkt des Unternehmens. Von hier aus erschließen sich die modernen Besprechungsräume, Büroarbeitsplätze und Open Space Bereiche auf vier Geschossebenen.

 

Direkt an das Atrium angeschlossen ist ein Konferenzsaal, der durch eine fast sieben Meter hohe vollautomatische Wand getrennt ist und gleichzeitig in Kombination mit dem Atrium für Konzertveranstaltungen genutzt werden kann. Für den Bauherren war es ein besonderes Anliegen, eine Konzertbühne im eigenen Haus zu etablieren.

 

Die sichtbare und emotional wirkende LED-Beleuchtung der vertikalen Lamellen an den Verbindungsstegen im Atrium hebt sich deutlich von der Lichtführung der horizontalen Deckenkanten ab. Während die Foyerbeleuchtung bewusst die Holzdekor-Lamellen inszeniert und trotz der Atriumhöhe eine warme, einladende Atmosphäre erzeugt, bleiben die Beleuchtungssysteme in den schwarzen Kanälen der Deckenkanten nahezu unsichtbar.

 

Eine besondere Herausforderung war die Integration der Downlights in die Fugenvertiefungen, ohne deren klare, gradlinige Untersicht zu beeinträchtigen. Die stimmungsvolle Beleuchtung der Lamellen im Kontrast zur klaren Lichtführung der Deckenkanten strukturiert das Atrium optisch, verstärkt den Eindruck von Tiefe und schafft eine angenehme Lichtatmosphäre.

 

In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und den Architekten SBA und Architekten und Innenarchitekten Landau + Kindelbacher wurden energieeffiziente Lichtlösungen für das außergewöhnliche Gebäude entwickelt, die das Tageslicht optimal nutzen und die Oberflächenstrukturen von Schattdecor wirkungsvoll zur Geltung bringen.

Standort
Thansau / Rosenheim
Fertigstellung
2024
Bauherr
Schattdecor SE
Architekten
SBA Architektur und Städtebau, München
Innenarchitekten
Landau + Kindelbacher Architekten Innenarchitekten GmbH, München
Elektroplanung
Elektroplanung: Eloplan, Kolbermoor
Lichtplanung
Tropp Lighting Design GmbH, Weilheim
Planungsumfang
Planung der gesamten Beleuchtung außer der Sicherheitsbeleuchtung
Fotos: © HGEsch