Am heimischen Standort des Familienunternehmens Schattdecor in Thansau, bei Rosenheim, hat der Weltmarktführer für Dekordruck auf 1.800 Quadratmetern seine neue Firmenzentrale in Form eines viergeschossigen, modernen Atriumhauses errichtet. Das Gebäude fügt sich mit seiner filigranen Stahl-Glasfassade harmonisch in das angrenzende Biotop ein. Klare Linien und großzügige Räume spiegeln den Gemeinschaftsgeist des Unternehmens wider. In enger Zusammenarbeit mit Bauherrn, Architekten und Innenarchitekten entstanden optimale Lichtverhältnisse und -stimmungen, minutiös abgestimmt auf die Vielfalt und Feinheit der eingesetzten Materialien und Dekore des Oberflächenspezialisten.
Mitarbeiter und Besucher betreten den repräsentativen Eingangsbereich der neuen Firmenzentrale über den Altbau und werden von einer warmen, einladenden Lichtgestaltung empfangen, die über ein automatisches Lichtsteuerungssystem eine konstante Lichtqualität über den gesamten Tagesverlauf hinweg garantiert. Das lichtdurchflutete Atrium mit angrenzendem Konferenzsaal und Café-Bar bildet den zentralen Mittelpunkt des Unternehmens. Von hier aus erschließen sich die modernen Besprechungsräume, Büroarbeitsplätze und Open Space Bereiche auf vier Geschossebenen.
Direkt an das Atrium angeschlossen ist ein Konferenzsaal, der durch eine fast sieben Meter hohe vollautomatische Wand getrennt ist und gleichzeitig in Kombination mit dem Atrium für Konzertveranstaltungen genutzt werden kann. Für den Bauherren war es ein besonderes Anliegen, eine Konzertbühne im eigenen Haus zu etablieren.
Die sichtbare und emotional wirkende LED-Beleuchtung der vertikalen Lamellen an den Verbindungsstegen im Atrium hebt sich deutlich von der Lichtführung der horizontalen Deckenkanten ab. Während die Foyerbeleuchtung bewusst die Holzdekor-Lamellen inszeniert und trotz der Atriumhöhe eine warme, einladende Atmosphäre erzeugt, bleiben die Beleuchtungssysteme in den schwarzen Kanälen der Deckenkanten nahezu unsichtbar.
Eine besondere Herausforderung war die Integration der Downlights in die Fugenvertiefungen, ohne deren klare, gradlinige Untersicht zu beeinträchtigen. Die stimmungsvolle Beleuchtung der Lamellen im Kontrast zur klaren Lichtführung der Deckenkanten strukturiert das Atrium optisch, verstärkt den Eindruck von Tiefe und schafft eine angenehme Lichtatmosphäre.
In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und den Architekten SBA und Architekten und Innenarchitekten Landau + Kindelbacher wurden energieeffiziente Lichtlösungen für das außergewöhnliche Gebäude entwickelt, die das Tageslicht optimal nutzen und die Oberflächenstrukturen von Schattdecor wirkungsvoll zur Geltung bringen.